<\/span><\/h2>\n\n\n\nDas kinetische Seil, auch als Bergeseil oder R\u00fcckholseil bekannt, ist mit hoher Dehnung und Elastizit\u00e4t ausgestattet und eignet sich daher ideal f\u00fcr die Bergung von Gel\u00e4ndefahrzeugen. Wenn ein Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee feststeckt, wirkt das kinetische Bergungsseil wie eine Feder. <\/p>\n\n\n\n
Wenn das Seil bis zu einem bestimmten Punkt gespannt ist, wird die gespeicherte Energie schnell freigesetzt und erzeugt eine starke R\u00fccksto\u00dfkraft, die hilft, das festgefahrene Fahrzeug freizuziehen. F\u00fcr eine effektive Bergung muss das Bergungsfahrzeug in der Regel eine gewisse Beschleunigung aufweisen, um den Abschleppvorgang effizient abzuschlie\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Im Vergleich dazu ist das Funktionsprinzip eines Abschleppseils einfacher und unkomplizierter. Da einem Abschleppseil die Elastizit\u00e4t fehlt, kann es nicht die R\u00fccksto\u00dfkraft wie ein Bergeseil erzeugen, um ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien. <\/p>\n\n\n\n
Stattdessen dient das Abschleppseil als stabile Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug. Es schleppt und zieht Ihr Fahrzeug durch seine eigene Kraft \u00fcber ebenes Gel\u00e4nde oder Stra\u00dfen und bringt es an den gew\u00fcnschten Ort. Es ist nicht f\u00fcr extreme Bergungssituationen geeignet.<\/p>\n\n\n\n <\/figure>\n\n\n\n<\/span>Tragf\u00e4higkeit und Spannung<\/span><\/h2>\n\n\n\nIm Vergleich zu herk\u00f6mmlichen Abschleppgurten k\u00f6nnen Bergeseile in der Regel deutlich h\u00f6here dynamische Belastungen bew\u00e4ltigen. Beim Beschleunigen oder Abbremsen Ihres Fahrzeugs h\u00e4lt das Bergeseil dank seiner hohen Dehn- und R\u00fcckstelleigenschaften der pl\u00f6tzlichen Zugkraft besser stand \u2013 selbst bei \u00dcberlastung (bei einer Belastung von einem Drittel seiner Bruchfestigkeit), ohne zu rei\u00dfen.<\/p>\n\n\n\n
Dar\u00fcber hinaus tr\u00e4gt das Bergeseil dazu bei, die Sto\u00dfbelastung Ihres Fahrzeugs zu reduzieren. Dank seiner einzigartigen Konstruktion verf\u00fcgen Bergeseile \u00fcber eine deutlich h\u00f6here Zugkraft. <\/p>\n\n\n\n
Beispielsweise hat das 16-mm-Bergeseil von Duracordix eine Bruchfestigkeit von 6 Tonnen und das 22-mm-Seil kann bis zu 11 Tonnen standhalten, wodurch sie sich besser f\u00fcr Situationen eignen, in denen Ihr Fahrzeug im Schlamm, Sand oder anderen schwierigen Gel\u00e4nden feststeckt.<\/p>\n\n\n\n
Im Gegensatz dazu sind Abschleppgurte, denen Elastizit\u00e4t und Dehnbarkeit fehlen, nur f\u00fcr stabile statische Lasten geeignet. Die Zugkraft wird direkt auf Ihr Fahrzeug \u00fcbertragen und Sie sollten sicherstellen, dass sie die zul\u00e4ssige Tragf\u00e4higkeit des Gurtes nicht \u00fcberschreitet. Daher sind Abschleppgurte nur f\u00fcr stabile Abschleppaufgaben geeignet. <\/p>\n\n\n\n
Die Festigkeit von Abschleppgurten h\u00e4ngt haupts\u00e4chlich von der Dicke und Breite des Gurtbandes ab. Beispielsweise hat der 50 mm breite Abschleppgurt von Duracordix eine Bruchfestigkeit von 5 Tonnen, w\u00e4hrend der 75 mm breite Gurt bis zu 10 Tonnen tragen kann.<\/p>\n\n\n\n