In Offroad-Bergung, sowohl kinetische Seile als auch Abschleppgurte sind wichtige Teile der Bergungsausrüstung, die eine Schlüsselrolle spielen.
In diesem Artikel werden sie hinsichtlich Material, Mechanismus, Anwendungsfällen und mehr verglichen und analysiert. So können Sie die Unterschiede besser verstehen und die richtige Wahl für Ihre spezifischen Wiederherstellungsanforderungen treffen.
Inhaltsverzeichnis
UmschaltenMaterial und Konstruktion
Kinetische Seile, auch als Bergeseile oder Bergeseile bekannt, sind typischerweise doppelt geflochten. Der innere Kern besteht aus Nylon 66, während der Außenmantel aus abriebfestem Polyester gefertigt ist. Beide Enden sind in der Regel mit verstärkten, mit Polyurethan beschichteten Spleißösen versehen, um Haltbarkeit und Abriebfestigkeit zu erhöhen.
Das Hauptmerkmal von Bergeseilen ist ihre hohe Dehnung und Elastizität, die es ihnen ermöglicht, durch den Rückpralleffekt beim Schleppen eine stärkere Zugkraft bereitzustellen.
Im Gegensatz, Abschleppgurte bestehen aus hochfesten Polyesterfasern und werden in Leinwand- oder Köperbindung gewebt. Nach dem Zusammennähen werden beide Enden mit Ösen zum Anbringen an Schleppösen versehen.
Da Polyester eine geringe Dehnung aufweist, fehlt Abschleppgurten im Allgemeinen die Elastizität, sodass sie sich eher für Anwendungen eignen, bei denen eine stabile Zugkraft ohne Rückprallelastizität erforderlich ist.
Arbeitsmechanismus
Das kinetische Seil, auch als Bergeseil oder Rückholseil bekannt, ist mit hoher Dehnung und Elastizität ausgestattet und eignet sich daher ideal für die Bergung von Geländefahrzeugen. Wenn ein Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee feststeckt, wirkt das kinetische Bergungsseil wie eine Feder.
Wenn das Seil bis zu einem bestimmten Punkt gespannt ist, wird die gespeicherte Energie schnell freigesetzt und erzeugt eine starke Rückstoßkraft, die hilft, das festgefahrene Fahrzeug freizuziehen. Für eine effektive Bergung muss das Bergungsfahrzeug in der Regel eine gewisse Beschleunigung aufweisen, um den Abschleppvorgang effizient abzuschließen.
Im Vergleich dazu ist das Funktionsprinzip eines Abschleppseils einfacher und unkomplizierter. Da einem Abschleppseil die Elastizität fehlt, kann es nicht die Rückstoßkraft wie ein Bergeseil erzeugen, um ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien.
Stattdessen dient das Abschleppseil als stabile Verbindung zwischen Ihrem Fahrzeug und dem anderen Fahrzeug. Es schleppt und zieht Ihr Fahrzeug durch seine eigene Kraft über ebenes Gelände oder Straßen und bringt es an den gewünschten Ort. Es ist nicht für extreme Bergungssituationen geeignet.
Tragfähigkeit und Spannung
Im Vergleich zu herkömmlichen Abschleppgurten können Bergeseile in der Regel deutlich höhere dynamische Belastungen bewältigen. Beim Beschleunigen oder Abbremsen Ihres Fahrzeugs hält das Bergeseil dank seiner hohen Dehn- und Rückstelleigenschaften der plötzlichen Zugkraft besser stand – selbst bei Überlastung (bei einer Belastung von einem Drittel seiner Bruchfestigkeit), ohne zu reißen.
Darüber hinaus trägt das Bergeseil dazu bei, die Stoßbelastung Ihres Fahrzeugs zu reduzieren. Dank seiner einzigartigen Konstruktion verfügen Bergeseile über eine deutlich höhere Zugkraft.
Beispielsweise hat das 16-mm-Bergeseil von Duracordix eine Bruchfestigkeit von 6 Tonnen und das 22-mm-Seil kann bis zu 11 Tonnen standhalten, wodurch sie sich besser für Situationen eignen, in denen Ihr Fahrzeug im Schlamm, Sand oder anderen schwierigen Geländen feststeckt.
Im Gegensatz dazu sind Abschleppgurte, denen Elastizität und Dehnbarkeit fehlen, nur für stabile statische Lasten geeignet. Die Zugkraft wird direkt auf Ihr Fahrzeug übertragen und Sie sollten sicherstellen, dass sie die zulässige Tragfähigkeit des Gurtes nicht überschreitet. Daher sind Abschleppgurte nur für stabile Abschleppaufgaben geeignet.
Die Festigkeit von Abschleppgurten hängt hauptsächlich von der Dicke und Breite des Gurtbandes ab. Beispielsweise hat der 50 mm breite Abschleppgurt von Duracordix eine Bruchfestigkeit von 5 Tonnen, während der 75 mm breite Gurt bis zu 10 Tonnen tragen kann.
Elastizität und geeignete Szenarien
Das Hauptmerkmal kinetischer Seile ist ihre außergewöhnliche Elastizität mit einer Dehnungsrate von bis zu 30%. Unter Spannung speichert das Seil kinetische Energie und erzeugt starke Rückstoß- und Zugkräfte.
Dadurch eignet es sich besonders für Situationen, in denen Ihr Fahrzeug in Schlamm, Sand, Wasser oder Schnee feststeckt. Es ist ideal für Rettungseinsätze mit schneller Reaktion und hoher Zugkraft, wie z. B. Fahrzeugbergung, Abschleppen im Gelände und Notfallrettungen.
Im Gegensatz dazu haben Abschleppgurte eine viel geringere Dehnungsrate, typischerweise etwa 2% bis 4%. Da sie nicht die dynamische Zugkraft von Bergeseilen bieten können, sind Abschleppgurte für Standardschlepp- und Transportaufgaben besser geeignet.
Sie werden beispielsweise häufig bei Straßenrettungen oder beim Abschleppen schwerer Lasten eingesetzt. Im Vergleich zu Bergeseilen fehlt Abschleppgurten ein gewisses Maß an Flexibilität.
Benutzerfreundlichkeit
Sowohl kinetische Seile als auch Abschleppgurte sind kompakt und leicht zu tragen. Aufgrund der hohen Elastizität und Rückfederung des Bergeseils sind jedoch einige Erfahrungen und Fähigkeiten für die richtige Anwendung erforderlich.
Sie müssen die Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen und die richtige Größe wählen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und mögliche Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung oder Rückstoß zu vermeiden.
Im Gegensatz dazu ist der Abschleppgurt einfacher aufgebaut und wird hauptsächlich zum Anschließen und Abschleppen verwendet. Da die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Abschleppen normalerweise niedrig ist, sind für die Bedienung weniger technische Fähigkeiten erforderlich.
Preis und Haltbarkeit
Aufgrund von Material- und Konstruktionsunterschieden kosten Bergeseile in der Regel zwei- bis dreimal so viel wie Abschleppgurte mit gleicher Tragkraft.
Natürlich ist das Abschleppseil die günstigere Wahl. Bergeseile bieten jedoch aufgrund ihrer Materialien und Konstruktion eine höhere Festigkeit und Abriebfestigkeit. Sie halten größeren Belastungen stand und bieten eine dämpfende Wirkung bei Belastung, was sie besonders für extreme Rettungssituationen geeignet macht.
Abschleppgurte hingegen sind aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion nur für Nennlasten geeignet. Längerer Einsatz unter hoher Belastung kann zu Schäden führen und ihre Haltbarkeit beeinträchtigen.
Kompatibilität mit anderer Ausrüstung
Kinetische Seile und Abschleppgurte können mit unterschiedlicher Bergungsausrüstung bei Offroad- und Fahrzeugbergungen verwendet werden, um die Fahrzeugbefreiung zu verbessern.
Kinetische Seile eignen sich jedoch besser für komplexere Offroad- und Bergungssituationen, während Abschleppgurte eher für einfaches, wirtschaftliches Abschleppen geeignet sind. Die kompatible Bergungsausrüstung ist wie folgt:
Kinetische Bergungsseile:
Kompatibel mit: Bergehaken, weicher Schäkel, D-Ring-Halterungen, Seilrolle, Dämpfer, Bergungsbrett, Umlenkrolle usw.
Abschleppgurt:
Kompatibel mit: Haken, D-Ringen, Traktionsmatten, Bergungshandschuhen, Windendämpfer usw.
Abschluss:
Mit dem Vergleich von kinetischem Seil und Abschleppgurt können Sie die richtige Bergungsausrüstung besser auswählen und die einzelnen Optionen besser verstehen. Als Anbieter von Bergungslösungen im Offroad-Bereich ist Duracordix bestrebt, die richtigen Lösungen anzubieten, um die Sicherheit Ihrer Bergungs- oder Offroad-Aktivitäten zu gewährleisten. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne. Vielen Dank fürs Lesen.
Über den Autor
Moses Xu
Hallo, ich bin Moses Xu, Vizepräsident und Marketingdirektor bei Duracordix. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Hochleistungs-Kunststoffseile und -netze habe ich mich auf Exporthandel und Marketing spezialisiert. Ob HMPE-, Kevlar- oder Nylonseile – ich freue mich, Einblicke zu geben und Kontakte zu knüpfen!